Sport in der gymnasialen Oberstufe

 

1. Die Sportkurse im Grundkursbereich (ausschließlich Sportpraxis)

 

Der Sport in der Einführungsphase:

Sport in der Einführungsphase dient zum Einen der Vorbereitung auf das Sportkurssystem in der Qualifikationsphase. Zum Anderen sollen die Schülerinnen und Schüler die in der Mittelstufe erlernten motorischen Grundfertigkeiten festigen und erweitern. Dieser Ansatz soll den unterschiedlichen Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler gerecht werden und ihnen so die erfolgreiche Absolvierung der Qualifikationsphase ermöglichen.

Inhaltlich erfolgt dies durch exemplarische Unterrichtseinheiten möglicher Sportarten, die in der Qualifikationsphase im Kurssystem angeboten werden.

Der Sportunterricht erfolgt wöchentlich in einer Doppelstunde im Klassenverband (Profil).

 

Der Sport in der Qualifikationsphase:

Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils für ein Schuljahr zwei Sportkurse. Diese thematisieren jedes Mal eine Sportart. Die Kurse werden jahrgangsübergreifend (Jahrgang 12 und 13) angeboten, so kann ein vielfältiges Angebot erfolgen. Die Einteilung der Sportarten erfolgt nach Bewegungsfeldern und schlüsselt sich wie folgt auf:

Tab. 1: Zuordnung der Sportarten zu Bewegungsfelder

 

Laufen, Springen,

Werfen, Stoßen

Spielen

Bewegen an und

mit Geräten

Bewegung gymn., rhythm. und tänz. gestalten

LE Leichtathletik

BB Basketball

FB Fußball

HB Handball

HC Hockey

VB Volleyball

BM Badminton

TS Tennis

TT Tischtennis

RB Rugby

GT Gerätturnen

TR Trampolinturnen

Gy Gymnastik

TA Tanz

Bewegen im

Wasser

Mit/gegen Partner

kämpfen

Fahren, Gleiten,

Rollen

Fit sein und fit bleiben

 

SW Sportschwimmen

JU Judo

TW Taekwondo

KA Kanu

RU Rudern

GF gesundheitsorientiertes

Kraft- und Ausdauertraining

 

Für jedes Schuljahr wird aus dieser Tabelle eine schulspezifische Auswahl angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler, die nicht im Sport LK sind, ist die Belegung von vier Sportkursen aus mindestens zwei verschiedenen Bewegungsfeldern verpflichtend. Für das Abiturzeugnis dürfen höchstens drei Sportkurse, die alle unterschiedliche Sportarten zum Gegenstand haben, eingebracht werden. Werden mehrere Kurse eingebracht, müssen die eingebrachten Kurse mindestens zwei Bewegungsfelder abdecken.

 

2. Der Sport – Leistungskurs

 

Der Sport in der Einführungsphase (Jahrgang 11):

Der Unterricht gliedert sich in 2 Std. Theorie und 2 Std. Sportpraxis.

Der Praxisunterricht soll einen Überblick über Sportarten geben, die in der Qualifikationsphase intensiver thematisiert werden könnten. Ziel ist es, dass sich der Kurs dadurch spätestens zum Ende des Schuljahres auf 3-4 Sportarten einigt, die dann vorrangig in der Qualifikationsphase bearbeitet werden und damit auch die möglichen Prüfungssportarten im Abitur darstellen.

Der Theorie-Unterricht gibt einen Einblick in die Themen der Qualifikationsphase. Die folgenden 4 Bereiche werden dabei unterrichtet:

  • Einführung in die Trainingslehre (z.B. was ist Training?; sportliches Training am Beispiel von Ausdauer- und Krafttraining etc.).

  • Sport und Gesundheit (z.B. der Zusammenhang von Sport, Gesundheit und Ernährung etc.).

  • Sportliche Bewegungsabläufe (z.B. die Analyse sportlicher Bewegungen etc.).

  • Planung und Durchführung eines sportlichen Wettbewerbs (z.B. die Mitgestaltung und Durchführung des GSO-Laufs; des Sportfestes etc.).

 

Der Sport in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13):

Die Schülerinnen und Schüler werden in mindestens 3 verschiedenen Sportarten aus 3 unterschiedlichen Bewegungsfeldern unterrichtet. Die Sportarten aus Tab. 1 (außer Bewegungsfeld: „Fit sein und fit bleiben“) sind als Abitur-Prüfungssportarten zugelassen.

Der Praxisunterricht hat den Umfang von 3 Wochenstunden.

Der Theorieunterricht hat einen Umfang von 2 Wochenstunden.

In den 4 Kurshalbjahren werden folgende Themenbereiche im Theorieunterricht bearbeitet:

  • Realisierung des eigenen sportlichen Handelns (z.B. die Grundlagen der Trainingslehre und Anpassungserscheinungen durch Training; zelluläre Energiebereitstellungsarten etc.).

  • Individuelles sportliches Handeln im sozialen Kontext (z.B. Sport und seine gesellschaftliche Bedeutung; Formen sozialen Verhaltens im Sport etc.).

  • Sport im gesellschaftlichen Kontext (Sport im historischen Kontext; Organisation des Sports in der BRD; Trendsport, Doping etc.).

Die Abiturprüfung:

Die Abiturprüfung teilt sich in die theoretische Prüfung, in der eine 4 stündige Klausur geschrieben wird, und die praktische Prüfung auf.

Die praktische Prüfung besteht aus 3 Teilen:

Prüfung in Sportart 1, Prüfung in Sportart 2 (aus verschiedenen Bewegungsfeldern) und die Ausdauerprüfung (5000m Lauf oder 800m Schwimmen). Die 3 praktischen Prüfungen ergeben eine Note, die 1:1 mit dem Ergebnis der Theorieprüfung zur Gesamtnote verrechnet wird.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.